Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Klassismus in der Gruppenpsychotherapie

Sehr geehrte:r Teilnehmer:in,

im Rahmen einer Studie der Universität Kassel zum Thema "Klassismus in der Gruppenpsychotherapie" würde ich mich freuen, wenn Sie an der folgenden Befragung von 5 bis10 Minuten teilnehmen würden.

Das Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob Klassismus oder soziale Klasse einen Einfluss auf den Erfolg von Gruppenpsychotherapien nimmt. Aber was ist Klassismus und soziale Klasse überhaupt? Klassismus meint die Diskriminierung aufgrund von sozialer Klasse, das heißt, dass Menschen aufgrund ihrer sozialen Klasse systematisch benachteiligt werden. Soziale Klasse beschreibt die Unterschiede zwischen Personengruppen in einer Gesellschaft hinsichtlich ihrer Möglichkeiten in Bezug auf Beruf, Bildung und Freizeitgestaltung. Diese zeigt sich zum Beispiel anhand von Kleidung oder Sprache. Da in Gruppenpsychotherapien verschiedene Personengruppen aufeinandertreffen, ist anzunehmen, dass auch hier Klassismus bzw. Klassenunterschiede vorkommen. Doch was hat dies für Auswirkungen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Studie. 

Die Studie ist eingebettet in ein Forschungsvorhaben zu diskriminierungssensibler Beratung am Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung der Universität Kassel. Selbstverständlich werden Ihre Antworten streng vertraulich behandelt. Der Fragebogen lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person zu, sodass die Antworten bei der Erhebung sowie Ergebnisauswertung völlig anonym bleiben. Bitte beantworten Sie die Fragen spontan, so wie Sie glauben, der Aussage zustimmen zu können. Es gibt keine „richtigen“ und „falschen“ Antworten. Falls Sie der Meinung sind, eine Aussage nicht beurteilen zu können, antworten Sie bitte so wie es am ehesten auf Sie zutrifft. Es ist zu empfehlen, dass Sie die Umfrage an einem ruhigen Ort ausfüllen.

Schon jetzt bedanke ich mich für Ihre Zeit und Unterstützung!

Bei Rückfragen oder Anmerkungen können Sie mich gerne kontaktieren.

Emilia Vogt, E-Mail: emiliavogt@student.uni-kassel.de.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Warum erheben und verarbeiten wir Ihre Daten
Datenschutz und Einwilligungserklärung


Teilnehmer:innen an wissenschaftlichen Studien müssen sich mit der Teilnahme explizit einverstanden erklären. Daher bitten wir Sie vorweg um Ihre Einwilligung, an dieser Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und benötigt keine Nennung Ihres Namens oder Registrierung. Es steht Ihnen zu jedem Zeitpunkt der Befragung frei, Ihre Teilnahme abzubrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Es werden lediglich Daten gespeichert, wenn der Fragebogen vollständig ausgefüllt wurde. Falls Sie die Umfrage frühzeitig abbrechen, wird dies als Rückzug der Einwilligung gewertet. Ihre aufgenommenen Daten sind selbstverständlich vertraulich. Alle Ihre Aussagen und Ergebnisse können nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Auch die Erhebung einzelner demographischer Angaben wie Geschlecht, Alter, aktuelle Berufsposition und sozialer Status lässt keinen eindeutigen Schluss auf Ihre Person zu. Damit sind Ihre Daten vollkommen anonym, werden in anonymer Form ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Löschung der Daten ist deshalb im Nachgang nicht möglich, da Ihre Daten zu Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Sie können die Umfrage aber zu jeder Zeit ohne Konsequenzen abbrechen. Insgesamt werden die Daten nach Studienabschluss mindestens 10 Jahre und darüber hinaus so lange aufbewahrt, wie sie für die Auswertungen der Studie sowie zum Vergleich mit anderen Studien gebraucht werden. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck wissenschaftlicher Erkenntnis verwendet. Mit der Einwilligung bestätigen Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind sowie die Einwilligungserklärung gelesen und verstanden haben.


Wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, können Sie die folgenden Stellen kontaktieren.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden

Datenschutzstelle der Universität Kassel, +49 5 61 - 804 - 2756, datenschutz@uni-kassel.de

Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung der Universität Kassel
Emilia Vogt, E-Mail: emiliavogt@student.uni-kassel.de.
Loreen Hennemann, Email: loreen.hennemann@uni-kassel.de. 

Ergebnisse der Studie 
Falls Sie sich für die Ergebnisse dieser Studie interessieren, können Sie im letzten Schritt Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen. Die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt über einen separaten Link, der zu einer zweiten Umfrage führt. Diese Umfrage ist losgelöst von der bisherigen Erhebung, um die Anonymität Ihrer Daten sicherzustellen.


Ich stimme zu, dass meine Daten gemäß den hier aufgeführten Angaben verarbeitet werden.

Datenschutz      Impressum