Die Richtlinien guter ethischer Forschung sehen vor, dass sich die Teilnehmenden an empirischen Studien explizit und nachvollziehbar mit der Teilnahme einverstanden erklären.
- Freiwilligkeit: Ihre Teilnahme an dieser Untersuchung ist freiwillig. Es steht Ihnen zu jedem Zeitpunkt dieser Studie frei, Ihre Teilnahme abzubrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
- Anonymität: Ihre Daten sind selbstverständlich vertraulich, werden nur in anonymisierter Form ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Demographische Angaben wie Alter oder Geschlecht lassen keinen eindeutigen Schluss auf Ihre Person zu.
- Fragen: Falls Sie Fragen zu dieser Studie haben sollten, finden Sie unsere E-Mail-Adresse in der Fußzeile sowie die Kontaktdaten der Studienleitung in der Datenschutzerklärung.
Um fortzufahren, lesen Sie sich bitte die folgenden Angaben zum Datenschutz sorgfältig durch. Wenn Sie am Ende der Informationen zum Datenschutz Ihr Einverständnis bestätigen, gelangen Sie auf den folgenden Seiten zu unseren Fragen. Die Datenschutzerklärung bezüglich der Informationen nach Art. 13 DSGVO können Sie hier ansehen:
Informationen nach Art. 13 DSGVO anlässlich der Datenerhebung bei der Teilnahme an der Umfrage des Fachgebiets Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel zum Thema Fahrradparken
Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Universität Kassel
Die Präsidentin
34109 Kassel
Telefon: +49-561-804-0
Web: www.uni-kassel.de
E-Mail: praesidentin@uni-kassel.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Die Datenschutzbeauftragte
Universität Kassel
34109 Kassel
Telefon: +49-561-804-7036/-2011
Web: www.uni-kassel.de/go/datenschutz
E-Mail: datenschutz@uni-kassel.de
Kontaktdaten des verantwortlichen Instituts und Ansprechpartners:
Prof.in Angela Francke
Universität Kassel
34125 Kassel
Telefon: +49-561-804-1834
Web: www.uni-kassel.de/go/radverkehr
E-Mail: angela.francke@uni-kassel.de
Zwecke der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Teilnahme der o.g. Forschungsumfrage der Universität Kassel.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 a) DSGVO. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, werden die von uns erhobenen Daten auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO verarbeitet.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Demografische Daten: Altersgruppenzugehörigkeit, Geschlecht, Haushaltsgröße, Tätigkeit, Nettoeinkommen des Haushalts, Bildungsabschluss, Mobilitätsverhalten
Wohnort: Stadt bzw. Gemeinde
Arbeitsort: Stadt bzw. Gemeinde
Empfänger oder Kategorien von Empfängern/Drittstaatenübermittlung: Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten/Kriterien für die Festlegung der Dauer: Die in dieser Umfrage erhobenen Daten werden anonymisiert und für wissenschaftliche Forschungszwecke nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis archiviert. Eine Re-Identifizierung einzelner Teilnehmenden ist nicht möglich.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung (inklusive Profiling): Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO findet nicht statt.
Widerrufsrecht bei Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem genannten Ansprechpartner für die Zukunft zu widerrufen, sofern nicht bereits eine Anonymisierung der Daten erfolgt ist. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Ihre weiteren Rechte: Gegenüber dem genannten Ansprechpartner oder unseren Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschen der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern die Voraussetzungen für eine Löschung gegeben sind,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns
Beschwerderecht: Schließlich haben Sie das Recht, sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Universität Kassel:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49-611-1408-0
Telefax: +49-611-1408-900/901
_____
Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität, Universität Kassel
im Auftrag des SDG+ Lab, Universität Kassel